Für nicht Muttersprachler verursacht die Erlernung des Konjunktivs II oft Schwierigkeiten. In diesem Blog-Artikel geht es darum, wie die SchülerInnen den Konjunktiv II Online leichter erlernen können. Der Gebrauch und […]
Das ist eine sehr gute Frage, die auch wir als Experten für Deutsch als Fremdsprache-Kurse in unseren Sprachschulen sowie in unserem Onlinetraining Deutsch oft von Neulingen im Deutschlernen gefragt werden. […]
Vor- und Nachteile von Skype im virtuellen Deutschunterricht Seit vielen Jahren gibt es nun schon Deutschunterrichte online per Skype. Besonders viele Freiberufler bieten sich als Deutschlehrer über Plattformen oder Verkaufsportale […]
In einem deutschen Satz bestimmt das Verb in den meisten Fällen den Fall des Objekts. In diesem Artikel geht es um Verben, die ein Akkusativ nach sich ziehen. Bei vielen […]
Die deutsche Sprache kennt vier Fälle. Diese stiften manchmal ein wenig Verwirrung und sind selbst bei muttersprachlichen Schülern nicht sehr beliebt. Trotzdem ist die Anwendung einfach zu erlernen. Der Nominativ […]
Die Bezeichnungen „starke“ und „schwache“ Verben haben nichts mit der Aussage eines Satzes zu tun, sondern mit der Art, wie sich ein Verb im Satz verhält. Ein schwaches Verb verändert […]
Unter Sprachlernenden gilt Deutsch als schwere Sprache. Ob das stimmt oder nicht, lässt sich schwer entscheiden. Tatsache ist, dass es im Deutschen ein paar Schwierigkeiten gibt, die gerade am Anfang […]
Redensarten stellen viele Deutschlernenden oft vor ein großes Problem, da sie nicht immer verständlich sind. Sie benutzen eine sehr bildhafte Sprache, um einen komplizierten Sachverhalt schnell zu erläutern. Redensarten müssen […]
Im Deutschen lassen sich Substantive zu langen Wortketten zusammensetzen. Vor allem Anfänger haben damit Probleme und gehen diesen Wortkomposita aus dem Weg. Die Regeln sind aber nicht schwer und leicht […]
Eine der Schwierigkeiten, die Fremdsprachenschüler mit der deutschen Sprache haben, ist die Zuordnung des richtigen Geschlechts. Manchmal ist der Fall eindeutig. Ein Lehrer ist männlich, die Lehrerin weiblich, das Baby […]